Natürliche Farben basieren auf pflanzlichen Ölen, Pigmenten und Mineralien anstatt auf synthetischen Lösungsmitteln und chemischen Bindemitteln. Sie sind biologisch abbaubar und setzen nach dem Auftragen keine giftigen Dämpfe frei. Beim Kauf sollte auf Zutatenlisten und Zertifikate geachtet werden, denn nicht jedes Produkt ist wirklich schadstoffarm. Natürliche Farben sind meist geruchsärmer und fördern ein gesundes Wohnklima.
Flüchtige organische Verbindungen, auch VOC genannt, werden während und nach dem Anstrich in die Luft abgegeben und können die Raumluft stark belasten. Deshalb sollten Sie zu Produkten greifen, die als VOC-arm oder VOC-frei gekennzeichnet sind. Diese modernen Lacke und Lasuren überzeugen nicht nur durch ihre Umweltfreundlichkeit, sondern stehen traditionellen Lösungen in puncto Verarbeitung und Haltbarkeit in nichts nach.
Gerade bei der Renovierung älterer Gebäude finden sich oft Altanstriche mit problematischen Inhaltsstoffen. Diese sollten Sie keinesfalls einfach überstreichen. Eine fachgerechte Entfernung unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen verhindert, dass Schadstoffe in die Raumluft gelangen. Spezialisierte Fachbetriebe oder detaillierte Anleitungen helfen hierbei, gesundheitliche Risiken zu vermeiden und eine solide Basis für neue, ökologische Farben zu schaffen.